Nr. 23/ 2021 vom 14. Juni 2021
|
|
|
"Transkulturalität "
,,Der Begriff der Transkulturalität geht im Gegensatz zur Interkulturalität und Multikulturalität davon aus, dass Kulturen nicht homogene, klar voneinander abgrenzbare Einheiten sind, sondern, besonders infolge der Globalisierung, zunehmend vernetzt und vermischt werden. Die Transkulturalität umschreibt genau diesen Aspekt der Entwicklung von klar abgrenzbaren Einzelkulturen zu einer Globalkultur".
Quelle
|
|
|
Fokusthema im Juni
Für jeden Monat von März bis Dezember haben wir ein FOKUSTHEMA ausgesucht, welches wir mit den Erfahrungen aus unserer täglichen Arbeit im Team Integration und Teilhabe näher beleuchten werden. Lernen Sie unsere Netzwerkpartner*innen und aktiven Ehrenamtlichen* kennen, die sich jeweils in diesem Themenfeld engagieren.Die Artikel der vergangenen Wochen finden Sie hier>> FOKUSTHEMA im Juni: Kultur über alle Grenzen
|
|
|
Kultur Grenzlos IDEENWERK – HIER IST RAUM FÜR DEINE IDEEN!
|
|
|
Was ist eigentlich Kultur?
Im Projekt Ideenwerk kannst du selbst aktiv werden und dich mit eigenen Ideen bei kulturgrenzenlos einbringen. Ob Kunst, Kultur oder Sport, für jede*n ist etwas dabei! Du wolltest zum Beispiel schon immer mal ein Event organisieren, deine eigene Idee umsetzen oder in einem interkulturellen Team zusammenarbeiten? Dann bist du hier genau richtig!
|
|
|
|
Das Event-Team
Das Event-Team von kulturgrenzenlos ist ein Team aus vielen jungen Erwachsenen. Hier kommen Menschen aus verschiedenen Kulturen und Hintergründen einmal im Monat zusammen und planen gemeinsam Events. Die Veranstaltungen reichen von Sprachcafés und Kulturangeboten, über Kreativ-Workshops bis hin zu Sport- und Outdoor-Aktivitäten. Du kannst hier einfach mal reinschnuppern, das Team von kulturgrenzenlos kennenlernen und bei den anstehenden Events mitplanen. Natürlich kannst du auch deine eigenen Ideen mitbringen und ein Team dafür finden. Falls du noch keine Idee hast: Kein Problem! Im Team werden die Ideen vorgestellt und gemeinsam wird an der Umsetzung gefeilt. Auf diese Weise entstehen jedes Mal eine Menge toller Veranstaltungen und Ideen werden immer konkreter. Im Moment finden die Event-Team-Treffen kreativ und partizipativ mit Zoom statt.
|
So kannst du mitmachen:- Schreib eine Nachricht per E-Mail an: ideenwerk@kulturgrenzenlos.de, Facebook, Instagram (@kulturgrenzenlos) oder WhatsApp: 0177 4670967. Natürlich kannst du das Team auch anrufen. Du wirst dann zu einem persönlichen oder digitalen Treffen eingeladen..
- Komm zu den Event-Team-Treffen, die jeden 3. Donnerstag im Monat von 18 – 20 Uhr stattfinden. Hier kannst du tolle Menschen kennenlernen, ein Team für deine Idee finden oder dich bei der Organisation von Events engagieren.
- Regelmäßig werden im Ideenwerk auch Workshops zu verschiedenen Themen, wie Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit oder Design Thinking angeboten. Hier kannst du kostenlos teilnehmen und dich weiterbilden.
|
|
|
|
Termine & Veranstaltungen:
|
|
|
Digitale Fachtagung - Lost in Corona
Welche Konsequenzen ergeben sich aus der Pandemie für die Deutschsprachförderung im Rahmen des "Gesamtprogramms Sprache"
Termin: 24.06.2021 um 13.00 Uhr
Referentinnen: Susan Javad, Referentin für „Migration und Integration“, Referat Beratung, Friedrich-Ebert-Stiftung Brigitte Döcker, Mitglied des Vorstands des AWO Bundesverbands e.V.
|
|
|
|
In den letzten Jahren wurden die Möglichkeiten für Einwanderer*innen Deutschsprachkenntnisse zu erwerben, deutlich ausgeweitet. Vor dem Einsetzen der Coronavirus-Pandemie lernten über 70.000 Menschen (Stand 2019) in Integrationskursen und viele weitere Personen in Kursen der berufsbezogenen Deutschsprach-förderung, den zwei Bestandteilen des „Gesamtprogramms Sprache“ der Bundesregierung. Mit dem Einsetzen der Pandemie und den damit einhergehenden Kontaktbeschränkungen änderte sich dies schlagartig. Große Anstrengungen wurden von Seiten der zuständigen Ministerien, dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie den Kursträgern im vergangenen Jahr unternommen, den Zugang zu Deutschsprachkursen für die Zielgruppen weiter zu gewährleisten. Das Ziel ist es weiterhin, die gesellschaftliche Teilhabe in der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie und danach, gerade im Hinblick auf den Zugang zu Beschäftigung, zu befördern.
|
Die Veranstaltung findet digital via Zoom statt.
Termin: Donnerstag, den 24.06.2021 um 13:00 Uhr
Eine Anmeldung per Mail>> bis 21.06.21 ist erforderlich. Der benötigte Zoom-Link wird allen Angemeldeten rechtzeitig vor dem 21.06.2021 zugeschickt.
Die Veranstaltung wird organisiert durch den Bundesverband der AWO sowie dieFriedrich-Ebert-Stiftung. Die Veranstalter_innen hoffen, dass es auch bei dieser Veranstaltung gelingen wird, alle wesentlichen Akteur_innen im Themenfeld in einen gemeinsamen, konstruktiven Diskussionskontext zu setzen.
|
|
|
|
Konzert & Lesung mit Aeham Ahmad am 18. Juni in Wesselburen
Wir freuen uns sehr, dass dieses für ursprünglich für März 2020 geplante Konzert mit Lesung nun stattfinden kann.
Nun ist auch der Künstler natürlich sehr motiviert wieder vor einer größeren Anzahl von Menschen zu spielen und freut sich schon sehr, dieses Konzert endlich bei uns in Dithmarschen zu präsentieren. Zudem ist am 20. Juni 2021 Weltflüchtlingstag, so dass wir dieses Konzert auch im Hinblick darauf geplant haben.
Die Lesung aus Ahmads Buch wird Erika Timm aus Meldorf halten. Als ehrenamtliche Unterstützerin hatte sie 2019 die Verbindung zwischen unserem Team und Aeham Ahmad hergestellt. Sie besuchte einige Konzerte des Pianisten in anderen Orten Deutschlands und wollte gerne auch in Dithmarschen ein Konzert dieser Art verwirklichen. Herzlichen Dank von unserer Seite für die stets tatkräftige Unterstützung!
|
|
|
|
Da die Anzahl der Plätze auf 125 begrenzt ist, bitten wir um Voranmeldung auf unserer Homepage oder um eine telefonische Kartenreservierung unter 0481-97 4816 bei Tanja Thießen. Ein Einlass am Veranstaltungsabend ist nur noch bei freien Plätzen möglich! Einlass nur mit entsprechendem Nachweis: Geimpft, genesen oder aktuell (max. 24h alt) getestet. nähere Informationen erhalten Sie hier>>
|
|
|
Vorschau 2. Halbjahr: SH spricht über das gute Leben
Ab sofort ist es möglich, sich für die Termine im zweiten Halbjahr im Rahmen unserer Online-Gesprächsreihe anzumelden. Hierzu genügt es, eine kurze Mail>> unter Angabe von Termin und Thema zu schreiben (telefonisch ist eine Anmeldung nicht möglich, da die Organisatorin Mirjam Liggefeldt einen schriftlichen Anmeldungsnachweis benötigt.
Die neuen Themen:
|
|
|
|
Mittwoch, 11. August: „Klimawandel – Sind wir noch zu retten?“
Mittwoch, 15. September: „Wahlen und Demokratie – wie geht das?“
|
Mittwoch, 27. Oktober: „Heimat – Was ist das eigentlich?“
Mittwoch, 24. November: „Empathie – Der Schlüssel für ein gutes Miteinander?“
|
|
|
|
|
|
Team Integration & Teilhabe
Wir stehen Ihnen persönlich als AnsprechpartnerInnen in 10 Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Mingrelisch, Polnisch, Russisch und Spanisch.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Wir realisieren auch gerne nach Absprache einen digitalen Austausch (Online-Meeting) mit Ihnen. Die einzelnen Kontakte finden Sie auch auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
Folgen SIe uns auf Social Media
|
|
|
Kreis Dithmarschen - Stabsstelle Hilfen im Übergang, Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe Landvogt-Johannsen-Straße 11, 25746 Heide Tel. 0481 97 - 4810 Email: integration@dithmarschen.de www.integration-dithmarschen.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|