Nr. 01/ 2021 vom 17. November 2022
|
|
|
Neuejahrswünsche vom Team Integration und Teilhabe
Liebe Leser*innen,
wir wünschen Ihnen ein gesundes und frohes Neues Jahr! Wir hoffen Sie sind gut ins neue Jahr gekommen und freuen uns auch dieses Jahr Themen, Veranstaltungen, Projekte und Ideen im Kontext von Migration und Teilhabe mit Ihnen zu teilen.
Wir freuen uns außerdem auf Ihre Zusendungen für Veranstaltungstipps, Informationen, Hinweise, sowie auf Ihre Kritik, Anmerkungen und Lob!
Ihr Team für Integration und Teilhabe
|
|
|
Aus aktuellem Anlass möchten wir Sie über die kommende Zensus Befragung informieren:
|
|
|
Termine & Veranstaltungen:
|
|
|
Workshop „Grenzsituationen wie zwischen Belarus und Polen“
|
|
|
24. Januar
10:00 - 14:00 Uhr
|
Kurzbeschreibung: Die Diakonie Schleswig-Holstein läd ein zum Workshop „Grenzsituationen wie in Belarus und Polen“. "Der Workshop beschäftigt sich damit, einen Überblick über die aktuelle Situation zu erstellen, wie sich die aktuelle Situation auf freiwilliges und ehrenamtlichen Engagement auswirkt, wie es Geflüchtete erleben, die jenseits der Grenze Angehörige haben, um deren Leben sie fürchten und welche Möglichkeiten Organisationen der Zivilgesellschaft und freiwillige HelferInnen haben, um für Humanität einzutreten. In dem Zusammenhang beschäftigt sich der Workshop mit den dahinterstehenden Haltungen der Regierungen von Belarus, Polen und anderer Regierungen in Europa, sowie der EU insgesamt."
Zielgruppe sind Interessierte und Ehrenamtliche im Bereich Flucht und Migration.
Referent: Reinhard Pohl (Journalist)
Wo? Kanalufer 48, 24768 Rendsburg oder digital
Anmeldung: Es wird um Anmeldung bis zum 19. Januar 2022 über folgenden Link gebeten:
Präsenz>>
Online>>
Ansprechpartner: Gernot Tams Beratung Zuwanderung und bürgerschaftliches Engagement E-Mail>> Tel.: 04331 593 200 | Fax.: 04331 593 35200
|
|
|
|
Infoveranstaltung: Gründung eines migrantische Selbstorganisation
|
|
|
25. Januar
17:00 - 18:30 Uhr
|
Kurzbeschreibung:
Infoveranstaltung und Austausch für und mit Geflüchteten und Migrant*innen zum Kennenlernen und Einführung in die Themen Selbstorganisation und Engagement in der Region Dithmarschen.
Fragestellungen:
➢ Was ist Selbstorganisation? Wie funktioniert sie? Was bringt sie mir?
➢ Wie kann ich mich im Kreis Dithmarschen beteiligen?
➢ Wie gründet man einen Verein?
Wo? Digital per Zoom (der Link wird nach Anmeldung per E-Mail beim Projekt Souverän zugeschickt)
Ansprechpartner und Anmeldung: Projekt ,,Souverän" Ludmilla Babayan und Cevahir Hopf-Ünlütepe E-Mail>>
Telefon: 0431 55685367
Koordinierungstelle für Migration und Teilhabe Florenc Dulla E-Mail>>
|
|
|
|
Workshop „Frischer Wind im Ehrenamt! Freiwilliges Engagement für die Inklusion von Geflüchteten in Pandemie-Zeiten.“
|
|
|
05. Februar
16:30 - 20:30 Uhr
|
Kurzbeschreibung:
Die Beratungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe lädt ein zu einem praxisnahen Workshop für Ehrenamtliche und Interessierte im Bereich Flucht und Migration. „Die Corona-Erfahrungen und Maßnahmen haben alle Bürger*innen betroffen und doch haben Kontakteinschränkungen oder Arbeitsplatzverluste die Möglichkeiten zur Integration von Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte noch anders betroffen. Deutsche Sprachkenntnisse sind mangels Praxis verloren gegangen, Isolation und Einsamkeit haben lebendige Kontakte und gelebte Inklusion einschlafen lassen oder verdrängt. Dabei sind Inklusion und Ihre ehrenamtliche Unterstützung gerade in Pandemie-Zeiten so wichtig und bereichernd! Wie geht es also weiter mit der Teilhabe von Geflüchteten an unserer Gesellschaft und ehrenamtlichen Beziehungen auf Augenhöhe mit gegenseitigem Geben und Nehmen? Inklusionskultur ist nicht Willkommenskultur! Es wird gemeinsam geschaut, was die Rolle des Ehrenamts in der Flüchtlingshilfe zukünftig ist, seine Möglichkeiten und Grenzen. Sie erhalten Informationen, sind zu regen Diskussion eingeladen und entwickeln gemeinsam interkulturelle Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten. Machen Sie mit bei diesem aktiven Workshop!“
Moderation: Dr. Imke Lode, Interkulturelle & Diversity-Beraterin, Trainerin und Coach, lindengruen – crossCultural consulting & communication
Wo? Digital per Zoom (Zugangsdaten werden Ihnen nach der Anmeldung zugesandt)
Anmeldung und Information:
Wir bitten um Anmeldung bis 31.01.2022 bei: Marie Lüpke Kreis Dithmarschen Koordinatorin für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe E-Mail>> Telefon: 0481/ 974840
|
|
|
|
Workshop gegen rechte und rassistische Parolen - Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung
|
|
|
05. Februar
14:00 - 18:00 Uhr
|
Kurzbeschreibung:
Interaktives Online-Seminar: Werde Stammtischkämpfer*in. Das Projekt Westküste Ahoi! 2.0, die Flüchtlingsbeauftragte des Kirchenkreises Dithmarschen und die Koordinatorin in der Beratungsstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Dithmarschen laden zur Stammtischkämpfer*innen-Ausbildung mit Aufstehen gegen Rassismus ein!
„Wir alle kennen das: Auf der Arbeit, im Sportverein, in der Familie oder auf der Straße fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, hätten gerne den Mund aufgemacht. Hier setzt dieser Workshop an. Er soll Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin! In Theorie und Praxis werden gängige rechte Positionen untersucht und geübt, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.“
Die TN-Zahl ist auf 12 TN beschränkt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wo? Digital per Zoom
Ansprechpartner und Anmeldung: Anmeldung: Anmeldung hier>>
Weitere Informationen: Finden Sie hier>> und auf der Seite des Flüchtlingsrat SH hier>>.
Allgemeiner Hinweis: Die Veranstalter*innen behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, die der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder sie von dieser auszuschließen.
|
|
|
|
|
|
Team Integration & Teilhabe
Wir stehen Ihnen persönlich als AnsprechpartnerInnen in 10 Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Mingrelisch, Polnisch, Russisch und Spanisch.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Wir realisieren auch gerne nach Absprache einen digitalen Austausch (Online-Meeting) mit Ihnen. Die einzelnen Kontakte finden Sie auch auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
Folgen SIe uns auf Social Media
|
|
|
Kreis Dithmarschen - Stabsstelle Hilfen im Übergang Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe Landvogt-Johannsen-Straße 11, 25746 Heide Telefon: 0481 97 - 4810 E-Mail: integration@dithmarschen.de www.integration-dithmarschen.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|