Nr. 2 / 2022 vom 01. Februar 2022
|
|
|
"Gender Pay Gap"
"Der Gender Pay Gap ist die Differenz des durchschnittlichen Bruttostundenverdienstes (ohne Sonderzahlungen) der Frauen und Männer im Verhältnis zum Bruttostundenverdienst der Männer.Der Verdienstabstand zwischen Frauen und Männern ist ein Indiz für mangelnde Gleichbehandlung. Allerdings ist er auf vielfältige Ursachen zurückzuführen, z.B. die Erwerbsbiografien und die Wahl der Berufsfelder.Frauen verdienten 2020 durchschnittlich 18 % weniger je Stunde als Männer. Die Unterschiede fielen in Westdeutschland (und Berlin) mit 20 % deutlich höher aus als im Osten (6 %)."Quelle
|
|
|
Fokusthemen
Für jeden Monat von Januar bis Dezember haben wir ein FOKUSTHEMA ausgesucht, welches wir mit den Erfahrungen aus unserer täglichen Arbeit im Team Integration und Teilhabe näher beleuchten werden. Lernen Sie unsere Netzwerkpartner*innen und aktiven Ehrenamtlichen* kennen, die sich jeweils in diesem Themenfeld engagieren. Die Artikel der vergangenen Wochen finden Sie hier>> FOKUSTHEMA im ... Januar: Frauenrechte, Diversity, Gleichstellung Februar: Berufliche Integration
|
|
|
Bdour Alkutmeh stellt sich vor - "36 Monate, 36 Gesichter"
Das Projekt "36 Monate, 36 Gesichter" initiert von der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe, stellt 36 Menschen und ihre Biografien vor. Im Mittelpunkt stehen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen. Das Projekt möchte Teilhabe ein Gesicht geben und dadurch den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
In dieser Ausgabe stellt sich Bdour aus Syrien vor...
"Mein Name ist Bdour Alkutmeh. Ich bin 32 Jahre alt. Seit 6 Jahren bin ich in Deutschland. Der 19. Oktober 2015 war für mich der erste Tag in Deutschland. Ursprünglich komme ich aus Damaskus. Ich habe 3 Kinder (6, 7 und 9 Jahre alt). Nachdem ich das C1-Sprachniveau erreicht hatte, begann ich mein Studium in der Fachrichtung Green Building Systems im September 2019 an der Fachhochschule Westküste. Neben dem Studium habe ich Nachhilfe in der Klaus-Groth-Schule in Heide gegeben und in der Firma UTZ gearbeitet und bin weiterhin ehrenamtlich in der Diakonie tätig. Zurzeit bin ich bei Kreis Dithmarschen als Praktikantin beschäftigt. Als berufliches Ziel strebe ich den Master in Green-Energie an. Danach möchte ich eine eigene Firma gründen. Ich möchte ein Vorbild für andere Frauen sein und ihnen vielfältig helfen. Ich bin sehr glücklich, dass ich mich voll in meinem neuen Heimatland integriere."
Quelle: Bdour Alkutmeh
|
|
|
|
Termine & Veranstaltungen:
|
|
|
Start B2-Kurs in der VHS Heide
Ab 07.02.2022 beginnt in der VHS Heide ein neuer Berufssprachkurs mit dem Sprachziel B2 an. Es besteht noch die Möglichkeit sich für diesen Kurs anzumelden! Der Kurs findet Montag bis Freitag von 17:00 bis 20:15 Uhr statt und schließt mit der Prüfung Deutsch B2 ab. Teilnahmevoraussetzung ist die Vorlage einer entsprechenden Verpflichtung (Ausstellungsbehörde Jobcenter oder Agentur für Arbeit) und ein Nachweis des Sprachniveaus B1. Weitere Informationen und Anmeldung: Lara Peters Tel.: 0481 6850434 E-Mail>>
|
|
|
|
Webtalk - "Terror gegen Juden. Wie antisemistische Gewalt erstarkt und der Staat versagt"
Die Friedrich-Naumann-Stiftung lädt zum kostenlosen Webtalk mit Dr. Ronan Steinke, am 07.02.2022 von 19:00 bis 20:30 Uhr ein.
"In Deutschland hat man sich an Zustände gewöhnt, an die man sich niemals gewöhnen darf: Jüdische Schulen müssen von Bewafneten bewacht werden, jüdischer Gottesdienst fndet unter Polizeischutz statt, Bedrohungen sind alltäglich. Der Staat hat zugelassen, dass es so weit kommt - durch eine Polizei, die diese Gefahr nicht efektiv abwehrt, sondern verwaltet; durch eine Justiz, die immer wieder beschönigt. Der jüdische Autor Ronen Steinke, selbst Jurist, ist für sein Buch „Terror gegen Juden“ durch Deutschland gereist und erzählt von jüdischem Leben im Belagerungszustand. Er trift Rabbinerinnen und Polizisten, konfrontiert Staatsschützer, Geheimdienstler und Minister mit dem Staatsversagen. Viel muss sich ändern in Deutschland. Was zu tun wäre, erklärt er in seinem Vortrag."Weitere Informationen und Anmeldung:
Webseite>>
|
|
|
|
Die VHS Heide sucht Dozent*innen
Die Volkshochschule in Heide sucht Personen, die Lust haben die Sprache Türkisch zu unterrichten. Der oder die Dozent*in muss nicht Lehramt studiert haben, sollte aber sowohl Deutsch und Türkisch fließend sprechen und Spaß am Unterrichten und an der Arbeit mit Menschen haben. Unterrichtserfahrungen wären von Vorteil aber nicht zwingend erforderlich.Außerdem soll ein Kurs über die türkische Küche organisiert werden. Haben Sie Spaß am Kochen und sprechen dazu noch türkisch? Ansprechpartnerin: Anna KraussMarkt 29 25746 Heide Tel.: 0481 6850433 Fax: 0481 68507444 E-Mail>> Webseite>>
|
|
|
|
Religiös begründeter Extremismus - Impulsvortrag mit Diskussion -
Die digitale Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage: Warum fühlen sich Menschen zu islamistischen Ideologien hingezogen und wie laufen mögliche Radikalisierungsprozesse ab? "In einem Impulsvortrag werden die Abgrenzung zwischen der Religion des Islam und der politischen Ideologie des Islamismus sowie zentrale Merkmale gängigen salafistischen Gedankenguts vermittelt. Insbesondere werden wir uns mit der Frage beschäftigen, warum salafistische Szenen vor allem auf junge Menschen eine Anziehungskraft ausüben können und welche Problematiken daraus erwachsen können. Ziel ist es, die Teilnehmer*innen zu sensibilisieren, Radikalisierungstendenzen zu erkennen und Handlungsoptionen zu eröffnen. Dazu werden Methoden und pädagogische Ansätze besprochen."Die Veranstaltung wendet sich insbesondere an Multiplikator*innen aus Bildung, Erziehung und religiösen Einrichtungen, sie ist eine Kooperationsveranstaltung von VHS Norderstedt und der Integrationsbeauftragten der Stadt Norderstedt mit PROvention - Präventions- und Beratungsstelle gegen religiös begründeten Extremismus bei der Türkischen Gemeinde in Schleswig-Holstein e.V. . Referentin: Frau Anna Linde, PROvention.
Die Teilnahme ist kostenlos. Vortrag und Diskussion finden über ZOOM statt. Den Link zum Kurs teilt Ihnen die VHS kurz vor Kursbeginn per E-Mail mit. Anmeldung unter: E-Mail>>
|
|
|
|
Termine - Diversity Kalender 2022 :
|
|
|
- 20. Februar Welttag der sozialen Gerechtigkeit
- 21. Februar Internationaler Tag der Muttersprache
- 01. März Equal Care Day, Fastnacht
- 02. März Beginn der christlichen Fastenzeit
- 04. März Weltgebetstag der Frauen
- 08. März Internationaler Frauentag
- 14. März bis 27. März Internationale Woche gegen Rassismus
|
|
|
|
|
Team Integration & Teilhabe
Wir stehen Ihnen persönlich als AnsprechpartnerInnen in 10 Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Mingrelisch, Polnisch, Russisch und Spanisch.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine Mail. Wir realisieren auch gerne nach Absprache einen digitalen Austausch (Online-Meeting) mit Ihnen. Die einzelnen Kontakte finden Sie auch auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
Folgen SIe uns auf Social Media
|
|
|
Kreis Dithmarschen - Fachdienst Hilfen im Übergang Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe Landvogt-Johannsen-Straße 11, 25746 Heide Tel.: 0481 974810 E-Mail: integration@dithmarschen.de www.integration-dithmarschen.de
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|