Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Klicken Sie bitte hier für die Browseransicht...
Gerne können Sie diesen Newsletter in Ihrem Netzwerk weiterleiten.
Nr. 02 / 2023 vom 24. Februar 2023
                                                                  Themen:

Wir, als Team für Integration und Teilhabe, bekunden unser tiefes Mitgefühl für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und wir wünschen allen eine schnelle Genesung!

290 pixel image width

Vorstellung der Netzwekpartnerin


Guten Tag und ein sonniges Hallo.
Mein Name ist Susanne Gromoll,

seit Beginn des Jahres habe ich meine neue Stelle beim Kreisjugendring Dithmarschen begonnen. Ich bin begeistert, dass ich in Zukunft an das Ehrenamt, die Vereine, Verbände, Organisationen und alle Interessierten mein Wissen vermitteln darf.
Als geborene Dithmarscherin und Tochter einer Pädagogenfamilie blieb mir wohl nichts anderes übrig, als in die Fußstapfen meiner Eltern zu treten. ;-)
Daher habe ich mich nach meiner ersten Ausbildung als MTA entschieden Aus- und Weiterbildungspädagogin zu werden. Neben vielen Bereichen in der Erwachsenenbildung, als Coach, im Change- und Personalmangement, habe ich mich auf die Entwicklung von ausbildendem Personal spezialisiert.

Mir ist die Teilhabe aller Menschen an Bildungs- und Freizeitangeboten, sowie an allen Teilen des öffentlichen Lebens ein besonderes Anliegen. Dies wird sich in Zukunft auch beim Kjr in meinen Bildungsangeboten widerspiegeln. Natürlich werden die ebenso wichtigen Aufgaben - JuleiCa Grundkurs und die aufbauenden Fortbildungen - ein wesentlicher Bestandteil meiner Arbeit sein.
Ich werde für jede Anregung offen sein und hoffe, dass ihr mich alle bei der Ermittlung der für euch wichtigen Seminarthemen unterstützt!

Soll ich bei Ihnen mal vorbeischauen? Dann freue ich mich auf jede Einladung!

Bis dahin – besuchen Sie und gern hier>>

Auf eine lange und gute Zusammenarbeit 
Eure Susanne.

290 pixel image width

Sprachtreff in Meldorf

Wenn sie die deutsche Sprache im Gespräch mit anderen erlernen möchten, dann sind Sie herzlich eingeladen.

Wann? Ab 21.02.2023 immer dienstags um 14:30 Uhr

Wo? Diakonisches Werk Dithmarschen

Nordermarkt 8

25704 Meldorf

Tel.: 04832 972100

E-Mail>

Oder besuchen Sie uns hier>>

 

                             ÜBERBLICK DER KOMMENDEN VERANSTALTUNGEN
290 pixel image width

Veranstaltungsreihe: ,,Wie tickt unsere Demokratie?!" 

Veranstaltungsort: Bürgerhaus Heide – Neue Anlage 5, 25746 Heide

Von 17:30 bis 19:30 Uhr

Folgende Themen sind vorgesehen:

Gesunde Ernährung

Montag, 06. 03. 2023

Fake News

Dienstag, 21. 03. 2023

Rassismus und Diskriminierung

Dienstag, 04. 04. 2023

Nachhaltigkeit

Dienstag, 18. 04. 2023

Diskriminierung auf dem Wohnungs-und Arbeitsmarkt

Dienstag, 02. 05. 2023

Deutsche Geschichte II

Dienstag, 16. 05. 2023

 Asylpolitik, - Verfahren

Dienstag, 30. 05. 2023

Integration und Anpassung

Dienstag, 13. 06. 2023

Das neue Einwanderungsgesetz

Dienstag, 27. 06. 2023

Weitere Infos finden Sie hier>>

Online Workshop

Die Transferagentur Nord-Ost lädt Sie herzlich zum Themenworkshop „Bildungsmanagement und Beteiligung. Bürger*innen als Gestalter*innen der Bildungslandschaft“ ein.

Beteiligungsprozesse geben Menschen die Möglichkeit, ihre Kommune und damit auch ihre Bildungslandschaft aktiv mitzugestalten. Möglichkeiten zur Mitwirkung sorgen dafür, dass sich Bürger*innen in ihren Anliegen und Meinungen gesehen und ernst genommen fühlen. Diese Selbstwirksamkeitserfahrung erhöht die Akzeptanz politischer Entscheidungen, stärkt das Vertrauen in die Demokratie und bewirkt, dass Menschen sich mit der Kommune und dem Lebensort identifizieren.

Demgegenüber stehen allerdings auch Bedenken, Herausforderungen und Grenzen, die es erforderlich machen, Beteiligungsprozesse gut zu planen und sorgfältig abzuwägen: Welche Formen von Beteiligungsprozessen gibt es? Welche Beteiligungsprozesse sind in welchen Situationen passend? 

Wie bringe ich die unterschiedlichen Personengruppen dazu, sich zu beteiligen? Wo liegen die Herausforderungen bei Beteiligungsprozessen und wie kann Beteiligung dennoch gelingen? Diesen und weiteren Fragen werden wir uns gemeinsam mit Jakob Maetzel von der Stiftung Mitarbeit widmen.

Im Anschluss wird Franziska Berger, Bildungsmanagerin der Landeshauptstadt Kiel, das Beteiligungsformat Bildungskonferenz JUGEND vorstellen.

Die Veranstaltung findet am Dienstag, den 07.03.2023 von 9:00-13:00 Uhr online über das Konferenztool Cisco Webex Meetings statt.

Bitte melden Sie sich unter diesem Link>> bis zum 27. 02. 2023 für die Veranstaltung an. Die Zugangsdaten erhalten Sie im Vorfeld der Veranstaltung. Wir empfehlen die Teilnahme über die kostenlose Webex Meetings App, die Sie hier herunterladen können. Ob Ihr Rechner die Grundvoraussetzungen für eine Teilnahme über Webex erfüllt, können Sie hier im Rahmen eines Beispielmeetings testen.

 

Ansprechpartnerin: Frau Maybrit Windmann
-Begleitende Qualifizierung-

Transferagentur Nord-Ost

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung GmbH (DKJS) Schleswig-Holstein
Dahlmannstraße 1-3
24103 Kiel
Tel: 0431 668708-16
E-Mail>>

Online-Workshops von Culture Interactive

Umgang mit Verschwörungserzählungen
Donnerstag, 9. März 2023, 9 bis 13 Uhr
Auch drei Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie scheinen Verschwörungserzählungen an Attraktivität kaum eingebüßt zu haben. Ob in der Schulklasse, der Familie, im Freund*innenkreis oder im Kollegium – in nahezu allen Bereichen der Gesellschaft stellt sich der Umgang mit dem Verschwörungsglauben als ernsthafte Herausforderung dar. Nicht selten haben Verschwörungserzählungen zudem einen antisemitischen Gehalt, erweisen sich als anschlussfähig an andere menschenfeindliche Ideologien und dienen als Legitimationsgrundlage für Gewalt. 

Anmeldung hier>>

ANTIZIGANISMUS: WIE ERKENNEN? WIE INTERVENIEREN? WIE VORBEUGEN?
Freitag, 31. März 2023, 9 bis 13 Uhr
Antiziganismus ist nicht nur in der extremen Rechten zu finden, sondern auch in der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Wie haben sich die hartnäckigen Vorurteile entwickelt? Und wie prägen sie noch heute den Alltag in Deutschland? Um präventiv in der Jugend- und Bildungsarbeit mit Antiziganismus umzugehen, ist es notwendig, entsprechende verinnerlichte Stereotype zu erkennen und zu reflektieren.  Der Workshop beginnt mit einer Einführung in wichtige Begrifflichkeiten und gängige Vorurteile. Im zweiten Teil des Workshops wollen wir uns anhand von Beispielen aus dem Arbeitsalltag dazu austauschen, wie mit Konflikten, rassistischen Äußerungen und antiziganistischer Gewalt umgegangen werden kann und wie effektive präventive Maßnahmen
aussehen können. Der Workshop findet in Kooperation mit Amaro Foro e.V. statt.

Anmeldung hier>>

Kontaktdaten: Cultures interactive e.V. Verein zur interkulturellen Bildung und Gewaltprävention
Mainzer Str. 11 12053 Berlin
E-Mail>>
Tel.:  +49 3060401950


Das Jugendferienwerk Dithmarschen e.V. und der Kinderschutzbund Heide e.V. laden ein zu einem öffentlichen Benefizkonzert: Tanz in den Mai

Am Sonntag den 30. April 2023 ab 20.00 Uhr findet im
Foyer Berufsbildungszentrum (BBZ)  Heide,  Rungholtstraße das Benefizkozert statt.
Es singen: Der Popchor der ev. Kirche „Ne Buddle Pop“  
Es spielen: Die St. Jürgen Blues Band  
Es tanzen: Die Dithmarscher Schwertertänzer und … natürlich die Gäste!  
DJ Ulrich Schmück legt in den Pausen aus seinen Musikschätzen auf.  
Der Eintritt ist frei.
Jugendferienwerk und Kinderschutzbund freuen sich  über eine Gabe in die Spendenbox.  Für Speis und Trank wird gesorgt. Es gibt Pizza, Wasser, Wein und Bier.

Wir freuen uns auf ihr Kommen!  
Hans- Jürgen Block                                                      Jörn Engler                                                                                                  
Jugendferienwerk Dithmarschen e.V.                      Kinderschutzbund Heide e.V.  

Die Veranstaltung wird großzügig unterstützt vom Kreis Dithmarschen und dem BBZ, der Stadt Heide, der Dithmarscher Brauerei und Edeka Frauen. Tatkräftig helfen am Abend Mitglieder der  Serviceclubs Lions Dithmarschen, Rotary Heide und Round Table Dithmarschen. Für ein kleines Maifeuer im Hof und ihre Sicherheit sorgen die Jugendfeuerwehr Heide und das Jugendrotkreuz Dithmarschen. 

Das neue Chancenaufenthaltsrecht und Veranstaltungstipps

Der Deutsche Bundestag beschloss das sogenannte Chancenaufenthaltsrecht.  ,,Die vorgeschlagenen Änderungen im Aufenthaltsgesetz für langjährig Geduldete sind sinnvoll und pragmatisch, da sie sich ausschließlich an diejenigen richten, die seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben, nicht straffällig geworden sind und aus verschiedenen Gründen nicht zurückgeführt werden können und deren Rückführung auch in Zukunft nicht wahrscheinlich ist." – So die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung,

Quelle: Protokollerklärung-Chancen-Aufenthaltsrecht.pdf (widmann-mauz.de)

Weitere Informationen zu dem Thema und tolle Veranstaltungstipps finden Sie hier>>

Onlineaustausch/Netzwerktreffen "Migration und Integration"

Die Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe des Kreises Dithmarschen lädt zu einem digitalen Netzwerktreffen zum Themenbereich Migration und Integration ein. Eingeladen sind alle Interessierte, Haupt- und Ehrenamtliche, die einen Austausch zum Thema suchen. Das Treffen wird jeden ersten Donnerstag des Monats digital stattfinden.
Der Termin dient zu einem informellen Austausch mit den Netzwerkpartnern kreisweit. Sie haben die Gelegenheit, sich selbst und Ihr Projekt vorzustellen oder auch ins Gespräch zu kommen. Sie können die Einladung auch gern weiterleiten.

Jeden Monat, am Ersten Donnerstag:     
2. März 2023 10:00 Uhr          
6. Apr. 2023 10:00 Uhr          
4. Mai 2023 10:00 Uhr          
1. Juni 2023 10:00 Uhr          
6.Juli 2023 10:00 Uhr          
3.Aug. 2023 10:00 Uhr          
7.Sept. 2023 10:00 Uhr        
5.Okt. 2023 10:00 Uhr        
2.Nov. 2023 10:00 Uhr         
7.Dez. 2023 10:00 Uhr

Zoom-Meeting beitreten>>

Haben Sie Fragen? Wenden Sie sich jederzeit an uns.

Fragebogen zum Thema Integration und Teilhabe im Kreis Dithmarschen
wir, als Team für Integration und Teilhabe des Kreises Dithmarschen bieten Menschen mit Migrationsgeschichte die Gelegenheit, durch einen Fragebogen die Meinung festzuhalten. Seien Sie dabei! Ihre Meinung ist uns wichtig!

Den Fragebogen finden Sie hier>>

 

Veranstaltungstipps 2023

27. Februar „Nein zu Gewalt in der digitalen Welt – Cybermobbing, Cyberstalking und Cybergrooming unter rechtlichen Aspekten“
Mehr Infos finden Sie hier>>

3.
März 2023 – Late night Jobbing

Mehr Infos finden Sie hier>>

8. März 2023 – Frauen Feiern in Meldorf!
Mehr Infos finden Sie hier>>

14. März 2023 – Interreligiöser Dialog im Kreis Dithmarschen
Mehr Infos finden Sie hier>>

30. März 2023 – Karriere Kick Husum

Menschlich-nachhaltig-innovativ
Mehr Infos finden Sie hier>>

Weitere Veranstaltungen im März im Kreis Dithmarschen finden Sie hier>>

1. April 2023 Messe Boyens Medien in Heide

jobs4me – Job-, Aus-, und Weiterbildungsmesse

Weitere Infos finden Sie hier>>

Termine - Diversity Kalender 2022 :

  • 8. März – Weltfrauentag
  • 20. März – 02. April – Internationale Wochen gegen Rassismus
  • 21. März – Internationaler Tag gegen Rassismus
  • 8. April – Internationaler Romatag
  • 17. April – Internationaler Tag der Landlosen
  • 8. Mai – Ende des zweiten Weltkrieges
  • 9. Mai – Europatag
  • 16. Mai – Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens
  • 17. Mai – Internationaler Tag gegen Homo/Transphobie
  • 21. Mai – Welttag der kulturellen Vielfalt
  • 23. Mai – Deutscher Diversity-Tag
  • 1. Juni – Internationaler Kindertag
  • 12. Juni – Internationaler Tag gegen Kinderarbeit
  • 20. Juni – Weltflüchtlingstag
  • 1. August – Gedenktag des Genozids an den Roma
  • 3. August – Gedenktag des Genozids an den Jesiden
  • 6. August – Hiroschima Gedenktag
  • 9. August – Internationaler Tag der indigenen Bevölkerung
  • 12. August – Internationaler Tag der Jugend
  • 30. August – Internationaler Tag der Verschwundenen
  • 1. eptember – Antikriegstag
  • 15. September – Internationaler Tag der Demokratie
  • 21. September – Weltfriedenstag
  • 24. September – 1. Oktober – Interkulturelle Woche
  • 29. September – Tag des Flüchtlings
  • 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
  • 7. Oktober – Welttag für menschenwürdige Arbeit
  • 9. November – Pogromnacht 1938; Mauerfall 1989
  • 16. November – Internationaler Tag der Toleranz
  • 20. November – Tag der Rechte des Kindes
  • 25. November – Internationaler Tag der Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
  • 2. Dezember – Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
  • 3. Dezember – Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
  • 10. Dezember – Internationaler Tag der Menschenrechte
  • 18. Dezember – Internationaler Tag der Migrant*innen
290 pixel image width
Team Integration & Teilhabe
Wir stehen Ihnen persönlich als AnsprechpartnerInnen in 12 Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Mingrelisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch, Serbisch und Spanisch.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir realisieren auch gerne nach Absprache einen digitalen Austausch (Online-Meeting) mit Ihnen.

Die einzelnen Kontakte finden Sie auch auf unserer Website.
Hier können Sie sich direkt für den wöchentlichen Newsletter anmelden>>
Folgen SIe uns auf Social Media
facebook instagram youtube
Kreis Dithmarschen - Fachdienst Hilfen im Übergang
Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe
Am Kleinbahnhof 18-30
25746 Heide
Telefon.: 0481 974810
E-Mail: integration@dithmarschen.de
www.integration-dithmarschen.de
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.