Aufruf Fest der Kulturen 2025: Ideen oder Mitmachen?
|
|
|
Liebe Interessierte,
die Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe organisiert am 06.09.25 das Fest der Kulturen. Die Vorbereitungen haben begonnen und wir möchte gerne eure Ideen für das Fest haben.
Das Fest der Kulturen in Dithmarschen ist eine wunderbare Möglichkeit, sich aktiv in die kulturelle Vielfalt der Region einzubringen und zu zeigen, wie lebendig und vielfältig die Gesellschaft ist. Wenn du mitmachen oder eigene Ideen einbringen möchtest, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun:
1. Mit einem Stand teilnehmen: Du könntest einen Stand organisieren, an dem du eine bestimmte Kultur, Tradition oder Kunstform präsentierst. Dies könnte ein kulinarisches Angebot, Handwerkskunst oder auch Musik und Tanz umfassen.
2. Kulturelle Beiträge beisteuern: Wenn du künstlerische oder kulturelle Fähigkeiten hast, wie zum Beispiel Musik, Tanz, Theater oder Literatur, könntest du eine Performance anbieten.
3. Ideen zur Programmgestaltung einbringen: Du könntest dich mit den Organisatoren in Verbindung setzen und Vorschläge zu Themen, Aktivitäten oder Künstlern einbringen, die du für das Fest der Kulturen interessant und bereichernd finden würdest.
4. Freiwilligenarbeit: Falls du eher hinter den Kulissen mithelfen möchtest, könntest du dich als Freiwilliger melden, um bei der Organisation und Durchführung des Festes zu unterstützen.
5. Vernetzung mit anderen Kulturakteuren: Wenn du in einem kulturellen Verein oder einer Gruppe aktiv bist, könntest du die Zusammenarbeit mit anderen Initiativen und Kulturen anregen und so zum Austausch und zur Vielfalt auf dem Fest beitragen.
Falls du noch spezifische Informationen zu einer Teilnahme oder einer Idee benötigst, kann ich dir helfen, mehr über die Veranstaltung zu erfahren.
Kontakt: Florenc Dulla Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe Tel.: 0481 974812 E-Mail>>
|
|
Urbane Liga Open Call Jahrgang 2025/26
|
|
|
Liebe Interessierte,
wir möchten Sie auf das Projekt Urbane Liga Jugendforum Stadtentwicklung aufmerksam machen.
Was ist die Urbane Liga?
- Eine Gruppe von jungen Menschen
- Sie wollen ihre Stadt besser machen
- Sie treffen sich und lernen voneinander
Wer kann mitmachen?
- Du bist zwischen 16 und 27 Jahre alt
- Du magst deine Stadt oder dein Dorf
- Du hast Ideen, wie man es dort schöner machen kann
Warum ist das gut?
- Du kannst deine Ideen sagen
- Andere hören dir zu
- Du lernst, wie man zusammen Dinge verbessert
Wie kann ich mitmachen?
- Geh bis zum 1. April 2025 hier>>
- Dort kannst du dich bewerben
Das ist eine tolle Chance für Kinder und Jugendliche! Sie können helfen, ihre Umgebung für alle besser zu machen. Sie lernen dabei, wie Demokratie funktioniert. Ihre Ideen sind wichtig und werden ernst genommen.
|
|
ÜBERBLICK DER KOMMENDEN VERANSTALTUNGEN
|
|
|
Jugendforum Dithmarschen Mitte
|
|
|
Liebe Interessierte,
das Jugendzentrum in Meldorf und die Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen laden Sie vom 01.- 03.04.25 zum Jugendforum Dithmarschen Mitte ein.
Euer Engagement gegen Rassismus, Diskriminierung und Extremismus für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit.
Fragen an Tel.: 0481/97-4816 JuZe Meldorf Nina 04832/9786760 juze-meldorf@iuvo.de oder bei Jannik 0151 52791419 E-Mail>>
|
|
Sprachkaffé International
|
|
|
Liebe Interessierte,
die Beratungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe des Kreises Dithmarschen lädt Sie zum Sprachkaffé International herzlich ein.
Thema: Sprache
Wann: Samstag, 05.04.25, von 10-12 Uhr
Wo: Stadtbücherei Heide Himmelreichstraße 10 25746 Heide
Kontakt: Beratungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Tel.: 0481 97 4890 E-Mail>>
|
|
Liebe Interessierte,
die Beratungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe des Kreises Dithmarschen lädt Sie zur Vorlesung auf arabisch herzlich ein.
Thema: Vorlesung
Wann: Samstag, 12.04.25, von 11-12 Uhr
Wo: Stadtbücherei Heide Himmelreichstraße 10 25746 Heide
Kontakt: Beratungsstelle für die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe Tel.: 0481 97 4890 E-Mail>>
|
|
Einwanderung aus Albanien
|
|
|
Liebe Interessierte,
die letzte Veranstaltungen im Rahmen der Internationale Woche gegen Rassismus finden heute am 26.03.25 und Samastag den 29.03.25 statt. Alle Personen sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
1. Veranstaltung: Sendung/Podcast,,Darüber müssen wir reden!“
Wann: 29.03.2025, 16:00 – 17:00 Uhr Wo: Offener Kanal Westküste; Am Kirchhof 1-5, 25746 Heide Internet: www.okwestkueste.de
Westküste FM empfangen Sie rund um die Uhr über Antenne (UKW): Heide und Umgebung Husum und Umgebung Eiderstedt Inseln und Halligen 105,20 MHz 98,80 MHz 97,60 MHz 96,60 MHz
In folgenden Kabelnetzten (UKW): Büsum Friedrichstadt, Heide + Husum Lunden Sankt Peter-Ording Wesselburen 106,90 MHz 107,45 MHz 94,30 MHz 104,75 MHz 91,15 MHz
Und im Internet als Livestream hier>>
Zielgruppe: öffentlich
Thema: Im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Wochen wird in der Sendung auf Rassismus und Fremdenfeindlichkeit eingegangen, als aggressive Ablehnung von Menschen, die als anders oder fremd stigmatisiert werden. Die Länge der Sendung: 60 Minuten. Verantwortlich für die Sendung: Shorena Sikharulia, Koordinatorin für Integration und Teilhabe
2. Veranstaltung: Filmabend "GREEN BOOK"
Die Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe des Kreises Dithmarschen lädt Sie ein zu einem Filmabend im Kino in Heide ein.
Wann: 26.03.2025, 20 Uhr Wo: Kino Deutsches Haus Meldorf, Süderstraße 14, 25704 Meldorf Zielgruppe: öffentlich, FSK: ab 6 Jahren Eintritt: Frei
Im Film ,,GREEN BOOK“ geht es um Rassismus und Freundschaft. And the Oscar goes to … wenig überraschend an Green Book für den besten Film 2019. Das Roadmovie basiert auf einer wahren Geschichte: der Beziehung zwischen Tony Lip und Don Shirley. Ersterer ist ein italienischstämmiger Amerikaner von bescheidener Herkunft, der mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in der Bronx lebt. Tony verliert seinen Job und stürzt sich in ein neues Abenteuer: Er wird der Chauffeur Don Shirleys, eines schwarzen Musikers, den er auf dessen nächster Tour begleitet. Don ist ein Mann, der die gehobene Kultur liebt. Sein Status als anerkannter Musiker hebt ihn in gewisser Weise von der restlichen schwarzen Community ab. Allerdings passt er auch nicht so ganz zu den Weißen. Der vorherrschende Rassismus ist so festgefahren, dass ihm nicht einmal sein besonderer Status nützt. Tony hingegen ist ein rauer Typ, aber dafür beliebt. Die Konfrontationen zwischen den beiden lassen nicht lange auf sich warten – sei es wegen der Vorurteile oder weil keiner dazu bereit ist, aus seiner Komfortzone herauszutreten.
Filmlänge: 1§! Minuten
Reservierung: per Tel.: 04832 4343 oder E-Mail>> Webseite>>
Die Tickets können sehr gerne im Vorfeld telefonisch im Kino reserviert werden. Platz für spontane Gäste gibt es, solange Platz frei ist.
|
|
Aus Albanien nach Schleswig-Holstein
|
|
|
Liebe Interessierte,
wir möchten Sie aufmeksam auf die Online-Veranstaltung zum Thema Einwanderung aus Albanien machen.
In Schleswig-Holstein leben rund 3.000 Albanerinnen und Albaner – und vermutlich nochmal Hunderte von Menschen aus Albanien, die inzwischen eingebürgert, die Deutsche sind. Viele bekommen immer wieder Anfragen von Bekannten und Familienmitgliedern aus Albanien: Wie kann man nach Schleswig-Holstein kommen? Welche Regeln gelten für ein Visum? Oder ist es besser, einfach zu kommen und Asyl zu beantragen? Schleswig-Holstein möchte gerne mehr Einwanderung organisieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Visum zu bekommen. Man kann hier als Au-Pair oder im Freiwilligendienst arbeiten. Man kann für eine Ausbildung oder ein Studium kommen. Es gibt Möglichkeiten, die Ausbildung oder das Studium aus Albanien oder einem anderen Land anerkennen zu lassen – dann kann man zu Arbeiten einreisen oder mit der Chancenkarte. Es gibt Regelungen für einen Familiennachzug, wenn man Freund oder Freundin geheiratet hat oder heiraten will. Wir möchten an diesem Infoabend alle die Möglichkeiten erklären. Dann können Sie den Bekannten in Albanien helfen. Sie können ihnen die richtige Möglichkeit, den richtigen Weg zeigen. Sie können Ihre Bekannten in Albanien auch selbst zur Veranstaltung einladen. Wir werden dazu auch eine Beratung anbieten, um persönlich den besten Weg zu finden. Die Veranstaltung ist auf Deutsch und Albanisch. Die Veranstaltung findet bei Zoom statt, Sie können mit Ihrem Computer oder Laptop teilnehmen. Bitte melden Sie sich an, einen Tag vorher bekommen Sie den Link. Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis zum 09.04.25 hier>>
Kontakt: Reinhard Pohl E-Mail>>
|
|
Interreligiöser Dialog in Dithmarschen "Umgang mit Fremden: Wie gelingt eine Willkommenskultur?"
|
|
|
Liebe Dithmarscherinnen und Dithmarscher,
menschen unterschiedlicher kultureller und religiöser Herkunft leben miteinander in Dithmarschen, aber auch nebeneinander. Vielerorts begegnet man sich täglich, und trotzdem sind gerade interreligiöse Kontakte nicht immer einfach und schon gar nicht alltäglich. Das Netzwerk Interreligiöser Dialog in Dithmarschen veranstaltet halbjährlich die Veranstaltungsreihe „Verschiedene Religionen an einem Tisch“ mit dem Ziel, voneinander zu erfahren, zu lernen und Verbindendes in den Religionen zu entdecken. Dazu treffen sich 4 Referent*innen und eine Moderatorin, die miteinander zu einem bestimmten Thema ins Gespräch gehen. Die Referent*innen sind Repräsentant*innen der jeweiligen Religionen.
Diese Jahr es ist wieder soweit. Das Netzwerk Interreligiöser Dialog in Dithmarschen lädt Sie herzlich am 08.04.25 zur Veranstaltung zum Thema "Umgang mit Fremden: Wie gelingt eine Willkommenskultur?"
Wie gelingt eine Willkommenskultur? Wie können Religionen dazu beitragen? Z. B. Neueinbürgerung im Rahmen eines Festes und Abbau von Ängsten (KochTreff, Zuckerfest mit Gäst*innen, Café International, Diakonie – Beratung, (Café international Begegnungsorte, Traditionen:
Einbürgerung mit Willkommensfest verknüpfen (wurde zwischendurch ausgesetzt) Vor Corona lud der Landrat ein und überreichte die Urkunden zum Fest. Jetzt gibt es wieder offizielle Zeremonie im Kreishaus für neue Bürger*innen. Offene Diskussionsrunde und Sammeln von Ideen auf Flipchart. Beiträge aus den Religionen und offene Diskussionsrunde mit dem Publikum.
|
|
|
In Dithmarschen was bewegen. beginnt mit DIR!
|
|
|
Liebe Interessierte,
das Netzwerk Partnerschaft für Demokratie Dithmarschen lädt Sie herzlich zur Fortbildung zum Thema "Barrierenfreie Veranstaltungen planen und durchführen" ein.
Wann: 22.05.2025 von 09:30- 17:00 Uhr
Wo: Kreishaus Heide Raum 007
Stettiner Straße 30 25746 Heide
Worum geht es?
Zielgruppen von barrierefreien Verranstaltungen- Für wen plane ich? Anforderungen an die Barrierefreiheit von Veranstaltungen (z. B. Bauliches, Wege/An- und Abreise, Ausstattung/Technik)
Barrierefreiheit und Informationen im Vorfeld der Veranstaltung (Anmeldung bzw. offene Großveranstaltung, Informationen/Werbung)
Kommunikation vor und während der Veranstaltung (z. B. Gebärdensprach- und Schriftdolmetschung, Leichte/Einfache Sprache, Materialien, Briefing für Mitarbeitende bei Veranstaltungen)
Dozentin: Anja Teufel Sozialwissenschaftlerin in Hamburg
ANMELDUNG BIS ZUM 15.05.2025 E-Mail>>
Tel.: 0481-971261
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
|
|
Fragebogen zum Thema Integration und Teilhabe im Kreis Dithmarschen wir, als Team für Integration und Teilhabe des Kreises Dithmarschen bieten Menschen mit Migrationsgeschichte die Gelegenheit, durch einen Fragebogen die Meinung festzuhalten. Seien Sie dabei! Ihre Meinung ist uns wichtig!
Den Fragebogen finden Sie hier>>
|
|
Termine - Diversity Kalender 2025:
|
|
|
- 8. April – Internationaler Romatag
- 17. April – Internationaler Tag der Landlosen
- 8. Mai – Ende des zweiten Weltkrieges
- 9. Mai – Europatag
- 16. Mai – Internationaler Tag des friedlichen Zusammenlebens
- 17. Mai – Internationaler Tag gegen Homo/Transphobie
- 21. Mai – Welttag der kulturellen Vielfalt
- 28. Mai – Deutscher Diversity-Tag
- 1. Juni – Internationaler Kindertag
- 12. Juni – Internationaler Tag gegen Kinderarbeit
- 20. Juni – Weltflüchtlingstag
- 2. August – Gedenktag des Genozids an den Roma
- 3. August – Gedenktag des Genozids an den Jesiden
- 6. August – Hiroschima Gedenktag
- 9. August – Internationaler Tag der indigenen Bevölkerung
- 12. August – Internationaler Tag der Jugend
- 30. August – Internationaler Tag der Verschwundenen
- 1. September – Antikriegstag
- 15. September – Internationaler Tag der Demokratie
- 21. September – Weltfriedenstag
- 21. September – 28. September – Interkulturelle Woche
- 27. September – Tag des Flüchtlings
- 3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit
- 7. Oktober – Welttag für menschenwürdige Arbeit
- 9. November – Pogromnacht 1938; Mauerfall 1989
- 16. November – Internationaler Tag der Toleranz
- 20. November – Tag der Rechte des Kindes
- 25. November – Internationaler Tag der Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
- 2. Dezember – Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
- 3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
- 10. Dezember – Internationaler Tag der Menschenrechte
- 18. Dezember – Internationaler Tag der Migrant*innen
|
|
|
|
|
Team Integration & Teilhabe
Wir stehen Ihnen persönlich als AnsprechpartnerInnen in 11 Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Mingrelisch, Russisch, Rumänisch, Serbisch und Spanisch.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir realisieren auch gerne nach Absprache einen digitalen Austausch (Online-Meeting) mit Ihnen. Die einzelnen Kontakte finden Sie auch auf unserer Website.
|
|
|
|
|
|
Folgen SIe uns auf Social Media
|
|
|
Kreis Dithmarschen - Fachdienst Hilfen im Übergang Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe Am Kleinbahnhof 18-30
|
|
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|