Der Newsletter wird nicht korrekt dargestellt? Klicken Sie bitte hier für die Browseransicht...
Gerne können Sie diesen Newsletter in Ihrem Netzwerk weiterleiten.
Nr. 10 vom Oktober 2025
                                                                  Themen:
Einladung zum Netzwerktreffen

Liebe Interessierte,

wir laden Sie herzlich ein, am Netzwerktreffen der Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe teilzunehmen. Im Fokus steht dieses Mal das Thema Sprache und Sprachförderung.

Sie haben die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen oder als interessierte Person dabei zu sein. Im Austausch mit anderen Fach- und Interessenskreisen möchten wir gemeinsam Ideen, Erfahrungen und Best Practices sammeln und neue Impulse für die Sprachförderung im Kreis Dithmarschen entwickeln.

Anmeldung möglich bis zum 12.11.25 per E-Mail>>.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

📅 Termin: Mittwoch, 19.11.2025

🕙 Uhrzeit: 09:00–12:00 Uhr

📍 Ort: Kreis Dithmarschen Sitzungssaal 

Sprachangebote in Dithmarschen

Liebe Interessierte,

wir möchten Sie auf die Sprachangebote im Kreis Dithmarschen aufmerksam machen.

Hier finden Sie die Links und QR-Codes der Sprachangebote:

  • Offizielle Sprachkurse (Angebote von anerkannten Trägern): Hier>>
  • Ehrenamtliche Sprachkurse (Kurse, die von Freiwilligen angeboten werden): Hier>>
  • Sprachtreffs & Sprachcafés (offene Treffen zum Üben und Austauschen): Hier>>

Wenn Sie Interesse an einem bestimmten Angebot haben, wenden Sie sich bitte direkt an den jeweiligen Träger, der das Angebot organisiert.

 

Ehrenamtliche gesucht

Ehrenamtliche und Netzwerkpartner*innen,

unser Sprachcafé International in Heide wächst und benötigt Ihre Unterstützung!

Wir suchen engagierte Ehrenamtliche, die Freude daran haben, Menschen mit Migrationshintergrund beim Deutschlernen in eine freundliche Atmosphäre zu begleiten und unterstützen.

Das Sprachcafé-International ist ein offener Treffpunkt, bei dem Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen in entspannter Atmosphäre zusammenkommen und durch lockere Gespräche ihre Deutschkenntnisse verbessern. Das Sprachcafé findet samstags von 10 bis 12 Uhr in Heide statt. Die Ehrenamtlichen entscheiden selbst, wie oft sie sich engagieren möchten.

Möchten Sie sich ehrenamtlich engagieren und einen wertvollen Beitrag zur Integration leisten?

Dann werden Sie Teil unseres Teams!

Interessierte können sich direkt über Link>>

Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Kontakt:
Florenc Dulla
Fachdienst Hilfen im Übergang
Tel: 0481 97 4812
Email>>

                             ÜBERBLICK DER KOMMENDEN VERANSTALTUNGEN

Fachveranstaltung: „Schnell integriert, aber falsch platziert? – Wie gelingt eine bildungsadäquate Beschäftigung im Jobturbo?“

 

Liebe Interessierte,                                                                                        

gerne möchten wir Sie zu unserer Fachveranstaltung „Schnell integriert,
aber falsch platziert?
– Wie gelingt eine bildungsadäquate Beschäftigung im Jobturbo?“ aufmerksam machen. Die Veranstaltung wird vom IQ Regionalen Integrationsnetzwerk Schleswig-Holstein gemeinsam mit dem Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen im Wissenschaftszentrum in Kiel durchgeführt.


Zielgruppen der Veranstaltung sind alle im Schleswig-Holstein relevanten Arbeitsmarktakteur*innen und Wirtschaftsakteur*innen sowie Kommunen, Arbeitsverwaltung, Jobturbo-Kund*innen, Menschen mit Flucht oder Migrationsgeschichte und weitere Interessierte.

Gemeinsam wollen wir über die Umsetzung des Job-Turbos, die Anerkennung ausländischer Qualifikationen und die Herausforderungen einer bildungsadäquaten Arbeitsmarktintegration diskutieren. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie der Spagat zwischen schneller Arbeitsmarktintegration und nachhaltiger Fachkräftegewinnung gelingen kann. Ziel ist es, konkrete Lösungsansätze zu entwickeln, wie frühe Vermittlung und berufliche Anerkennung sinnvoll miteinander verbunden werden können – auch im Hinblick auf die Fachkräftesicherung in Schleswig-Holstein.

 

📅 Termin: Mittwoch, 12.11.2025

🕙 Uhrzeit: 09:00–13:00 Uhr

📍 Ort: Wissenschaftszentrum Kiel, Fraunhoferstraße 13

📩 Anmeldung hier>>

Wie können wir Kinder und
Jugendliche in Schleswig-Holstein
besser vor Diskriminierung schützen?

Liebe Interessierte,

über die Formen der Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen in und außerhalb von Bildungseinrichtungen ist vieles bekannt. In dieser Fachtagung wollen wir uns mit Wegen befassen, Kinder und Jugendliche vor Diskriminierung zu schützen. Welche rechtlichen und stukturellen Bedingungen braucht die Antidiskriminierungsarbeit in Schleswig-Holstein?
Wir laden Sie herzlich ein, dabei zu sein.

Auf der Fachtagung, die die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen gemeinsam mit der Aktion Kinder- und Jugendschutz (AKJS) Schleswig-Holstein durchführt, geht es um die Frage, wie wir uns in Schleswig-Holstein in diesem Bereich effektiver aufstellen wollen. Hierzu sind zwei Kolleg:innen der Einrichtung "LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit" aus Berlin - also einem Bundesland mit eigenem Antidiskriminierungsgesetz - eingeladen, die über die Erfahrungen mit dem Gesetz und die Strukturen der Antidiskriminierungsarbeit für Kinder und Jugendliche sprechen werden. Sie kommen im Rahmen der Tagung mit Expert:innen aus den Bereichen Demokratieförderung, Antidiskriminierung, Forschung sowie Kinder- und Jugendschutz in Schleswig-Holstein zusammen.

Die Veranstaltung öffnet mit einem Grußwort der Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung, Silke Schiller-Tobies, und schließt mit einer gemeinsamen Diskussionsrunde.

📅 Termin:  Montag, 17.11.2025

🕙 Uhrzeit: 14:30–20:00 Uhr

📍 Ort: Christliche Schule Kiel, Diesterwegstr. 20, 24113 Kiel

📩Anmeldung bis zum 10.11.25  hier>>

Demokratiekoferenz 3 

 

Liebe Interessierte,

im letzten Teil der Demokratiekonferenz werden die Umfrageergebnisse der Datenerhebung zur Kinder- und Jugendbeteiligung in den Dithmarscher Kommunen (Teil 1/3) sowie die von den Kindern und Jugendlichen aus dem Kreisgebiet erarbeiteten Perspektiven und Ideen zur Mitbestimmung (Teil 2/3)
vorgestellt.

Für:
Bürgermeister*innen, Vorsitzende des mit Kinder- und Jugendangelegenheiten
befassten Ausschusses, Sachbearbeitung für Kinderund, Jugendangelegenheiten, Schulsozialarbeit, Verbindungslehrkräfte, Leitungskräfte der Jugendzentren, Jugendhilfe.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die bisherigen Ergebnisse der Demokratiekonferenz besprechen und die gelungene Umsetzung von Kinder- und Jugendbeteiligung nach §47f GO im Kreis Dithmarschen weiter voran bringen.

📅 Termin: Donnerstag, 13.11.2025

🕙 Uhrzeit: 14:30–17:30 Uhr

📍 Ort: Dithmarscher Landesmuseum Bütjestraße 2-4 25704 Meldorf

📩 Melde dich jetzt an und sei dabei!
E-Mail>>
Oder per QR-Code

BAMF-zertifizierte Integrationskurs

Liebe Interessierte,

hiermit möchten wir Sie aufmeksam auf den nächsten Online-Integrationskurs von GermanLearner machen.
Der Kurs startet am 03.11.2025 und findet von
Montag bis Freitag, jeweils von 17:30 bis 20:45 Uhr.

Der Kurs findet im Online-Format am Abend statt und eignet sich somit auch für Teilnehmende mit familiären oder beruflichen Verpflichtungen.

 

Es sind aktuell noch freie Plätze verfügbar – gerne können sich noch Teilnehmende anmelden oder informieren. Ein Vormittagskurs ist ab Dezember geplant. Über Weiterleitung dieser Informationen in Ihrem Haus und/oder Kunden*Innen sind wir Ihnen dankbar.

Einladung zum Vortrag „Brot und Bildung statt Gewalt– Situation von Frauen und Kindern in Afghanistan“

Liebe Interessierte,

liebe Interessierte, wir freuen uns sehr, Sie zu einem besonderen Vortrag an der Fachhochschule Westküste im Rahmen der „Orange Days“ einladen zu dürfen:                                                                                                                                                                                                    

„Brot und Bildung statt Gewalt – Situation von Frauen und Kindern in Afghanistan“

Referent*innen: Dr. med. Reinhard und Annette Erös
Datum: Donnerstag, 27.11.2025, 18.00 Uhr
Ort: Foyer Fachhochschule Westküste, Fritz-Thiedemann-Ring 20, 25746 Heide
Anmeldung: E-Mail>>

Mit großem persönlichem Engagement setzt sich die Familie Erös seit über zwei Jahrzehnten mit ihrer Kinderhilfe in Afghanistan ein. Die Kinderhilfe Afghanistan ist eine private Initiative der Regensburger Familie Dr. med. Reinhard und Annette Erös und ihrer fünf erwachsenen Kinder Veit, Urs Welf und den Zwillingsschwestern Cosima und Veda.
Die Familien-Initiative wurde 1998 ins Leben gerufen und unterstützt vor allem Kinder und Frauen in Afghanistan mit schulischen und medizinischen Projekten. Am Anfang standen illegale »Trips« in die Berge Afghanistans, während derer der Militärarzt Dr. Reinhard Erös Tausende von Menschen behandelte. Seine Frau Annette Erös baute derweil in Peschawar
eine Schule für Flüchtlingskinder auf. Aus diesem Projekt entwickelte sich eine einzigartige Familieninitiative. Familie Erös berichtet aus erster Hand über ihre Arbeit, über Begegnungen in Afghanistan, und über die Kraft von Bildung und Verständigung – jenseits von militärischen Auseinandersetzungen und medialen Schlagzeilen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für globale Zusammenhänge, Entwicklungszusammenarbeit und den Beitrag jedes Einzelnen für eine bessere und menschenwürdigere Welt interessieren.
Im Anschluss an den Vortrag wird es eine kurze Pause geben, in der ein kleiner Imbiss gereicht wird. Danach besteht die Möglichkeit in den Austausch mit Familie Erös zu gehen. Auch können kleine, afghanische Lapis Schmuckstücke sowie die Bücher „Unter Taliban, Warlords und Drogenbaronen“ und „Tee mit dem Teufel“ erworben werden, welche vor Ort persönlich von Dr. med. Erös signiert werden.
Die Arbeit der Familie Erös wird ausschließlich über Spenden finanziert Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Wir laden Sie herzlich ein, diesen inspirierenden Abend mit uns zu erleben.
Mit herzlichen Grüßen

Das Präsidium der FH Westküste
Der Gleichstellungsausschuss der FH Westküste
Katja Kalisch-Peters
Gleichstellungsbeauftragte
Fachhochschule Westküste

Rumänisch-Kurs


Liebe Interessente, 

gerne möchte ich Sie auf ein Kursangebot, das wir im Herbst anbieten, aufmerksam machen.

Am Dienstag, den 30. September, startet ein vierteiliger Crashkurs Rumänisch mit einer Muttersprachlerin. Den Kurs kann man für Reisen, aber auch für die Kommunikation mit Erntehelfern, Eltern oder anderen Menschen nutzen. Der Kurs ist extra als Online-Kurs konzipiert, damit Menschen von der gesamten Westküste ortsunabhängig daran teilnehmen können.

Eine Anmeldung ist über VHS-Brunsbüttel möglich, die Kursnummer ist die 3933.

 

Projektausschreibung

Deutsch-Französischer Tag 2026


Liebe Interessente, 

der Deutsch-Französische Tag macht am 22. Januar auf die einzigartige Freundschaft zwischen unseren beiden Ländern aufmerksam und lädt Bürger*innen dazu ein, sie zu feiern – oder zu entdecken!

Mit einer Ausschreibung zum #DFT2026 fördert der Bürgerfonds Projekte, die zwischen dem 16. und dem 31. Januar 2026 die deutsch-französische Freundschaft lebendig machen.

Auf einen Blick:

  • Wer kann mitmachen? Vereine, Bürgerinitiativen, Städtepartnerschaften, Gebietskörperschaften, gGmbHs, gUGs, Stiftungen, Bürgerinitiativen und Gruppen ab 3 Personen, wissenschaftliche Institute, Bildungs- und Ausbildungszentren
     
  • Zeitlicher Rahmen: Förderanträge können bis 9. November 2025 eingereicht werden. Die Projekte können zwischen dem 16. und dem 31. Januar 2026 stattfinden. 
     
  • Fördersumme: bis zu 5.000 €
     
  • Welche Projekte werden gefördert? Projekte, die
    • den Austausch mit dem Nachbarland ermöglichen,
    • die deutsch-französischen Beziehungen selbst zu Thema haben,
    • ein Thema aus deutsch-französischer Perspektive behandeln
    • oder Lust auf die Begegnung mit Frankreich machen,

z. B.: Ausstellung, Diskussionsabend, Quizrunde, Kulinarisches Kennenlernen des Nachbarlands, Konzert, Konferenz, Stadtrundgang, Escape Game, Fahrradtour, Lesenacht, Workshop, Theaterstück, Poetry Slam, Speakdating, Infostand, Fotowettbewerb, Sportevent, Produktion eines gemeinsamen Videos, Online-Brunch bzw. -Dinner, Workshop, Fahrt in die Partnerstadt, …

Mehr Infos finden Sie hier>>

Fragebogen zum Thema Integration und Teilhabe im Kreis Dithmarschen
wir, als Team für Integration und Teilhabe des Kreises Dithmarschen bieten Menschen mit Migrationsgeschichte die Gelegenheit, durch einen Fragebogen die Meinung festzuhalten. Seien Sie dabei! Ihre Meinung ist uns wichtig!

Den Fragebogen finden Sie hier>>

Termine - Diversity Kalender 2025:
  • 9. November – Pogromnacht 1938; Mauerfall 1989
  • 16. November – Internationaler Tag der Toleranz
  • 20. November – Tag der Rechte des Kindes
  • 25. November – Internationaler Tag der Beseitigung der Gewalt gegen Frauen
  • 2. Dezember – Internationaler Tag für die Abschaffung der Sklaverei
  • 3. Dezember – Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung
  • 10. Dezember – Internationaler Tag der Menschenrechte
  • 18. Dezember – Internationaler Tag der Migrant*innen
Team Integration & Teilhabe
Wir stehen Ihnen persönlich als AnsprechpartnerInnen in 11 Sprachen zur Verfügung: Albanisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Georgisch, Italienisch, Mingrelisch, Russisch, Rumänisch, Serbisch und Spanisch.

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie eine E-Mail. Wir realisieren auch gerne nach Absprache einen digitalen Austausch (Online-Meeting) mit Ihnen.

Die einzelnen Kontakte finden Sie auch auf unserer Website.
Hier können Sie sich direkt für den monatlichen Newsletter anmelden>>
Folgen SIe uns auf Social Media
facebook instagram youtube
Kreis Dithmarschen - Fachdienst Hilfen im Übergang
Koordinierungsstelle für Integration und Teilhabe
Am Kleinbahnhof 18-30
25746 Heide
Telefon.: 0481 974810
E-Mail: integration@dithmarschen.de
www.integration-dithmarschen.de
Wenn Sie diese E-Mail nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.